
An der WHR gibt es verschiedene Unterstützungsangebote des Jugendhilfeträgers pro juventa, die im Folgenden näher vorgestellt werden.
Ziele von allen Angeboten sind:
Die Schulsozialarbeit, in Trägerschaft von pro-juventa, ist seit über zehn Jahren an der Schule aktiv und wurde im Umfang beständig ausgebaut, so dass heute mit Frau Groth, Frau Singh und Frau Dreher drei Schulsozialarbeiterinnen in enger Kooperation mit der Schule ihre Arbeit an der Schule verrichten.
Neben individuellen Angeboten, wie Beratung und Einzelfallhilfe für Groß und Klein, werden auch verschiedenste Gruppen-und Klassenangebote zum Thema „Soziales Miteinander, Soziale Kompetenz, Demokratieschulung etc.“ durchgeführt, auch die Berufsorientierung findet hier ihren Platz. So kümmert sich die Schulsozialarbeit mit einer breiten Angebotspalette um die Schüler*innen unserer Schule und ist auch für Eltern und Außenkontakte zuständig.
Sie haben Fragen zur Schulsozialarbeit? Sprechen Sie uns gerne an.
Mit einem Klick auf den grünen Button finden Sie / findest Du weitere Informationen zu unserer Arbeit, Aktuelles, Infomaterial und die Kontakte unserer Kooperationspartner*innen. Viel Spaß beim Stöbern!
Bei pro juventa gibt es ein instiutionelles Beschwerdemanagement.
Haben Sie ein Anliegen oder auch Anregungen? Dann können Sie gerne auf uns zukommen.
Auch Beschwerden lassen sich auf diese Weise direkt bearbeiten und man hat die Chance, gemeinsam Lösungen dafür zu suchen. Sie können sich aber auch an eine Mitarbeiter*in des Beschwerdemanagements bei pro juve wenden:
Die Schulbegleitung unterstützt einzelne Schüler*innen mit zuweilen besonderen Dispositionen beim Lernen an der Schule. Die Begleiterinnen kümmern sich um einzelne Kinder und helfen bei der Lernorganisation, bei Herausforderungen inner- und außerhalb des Unterrichts.
Im Rahmen des Pilotprojekts zwischen unserem Träger pro juventa, dem Jugendamt Reutlingen und der WHR wird ermöglicht, dass die Schulbegleiterinnen flexibler eingesetzt werden können, um beispielsweise Betreuungsengpässe in Krankheitssituationen besser kompensieren zu können.
Vorteil dieser Konzeption ist auch, dass dadurch ein konstanter Personalstamm an Schulbegleiterinnen an der Schule ist, was die Kooperation mit der Schulgemeinschaft ungemein erleichtert.
Das Koordinationsteam: Frau Röger und Frau Kühn
Herr Di Renzo arbeitet seit 2018 an der WHR. Er kümmert sich vor allem um Angebote für Kinder, die einen Bedarf an Betreuung über die Lern- und Unterrichtszeiten der Schule hinaus haben.
Hierzu gehören Sport- und Spielangebote genauso wie soziale Trainings oder die Betreuung bei schulischen Aufgaben.
Herr Di Renzo ist überdies in den Pausen präsent und ansprechbar und für die Anleitung der Spielementoren zuständig.
In den Angeboten nach der Lernzeit stehen die Förderung der Sozialkompetenz und Bewegungs- und Entspannungserfahrungen, Zeit zum Einüben sozialer Kompetenzen und eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung im Vordergrund.
Er initiierte und koordiniert nun die Arbeit der „Friedenswächter“ in den Pausen und pflegt im Rahmen seiner Ganztagsangebote eine enge Kooperation mit außerschulischen Partnern. Das Ganztagesangebot richtet sich an - von Schulleitung, Lehrern, Schulsozialarbeit und Ganztagskoordinator ausgewählte - Schüler und Schülerinnen.