
Nach der sechsten Klasse wählen die Schüler*innen ihr Wahlpflichtfach. Dieses startet dann in Klasse sieben. Zur Wahl stehen Französisch, AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales) oder Technik. Im Realschulniveau zählen die Fächer als Hauptfach und am Ende der zehnten Klasse werden die Schüler*innen eine Realschulabschlussprüfung im gewählten Fach absolvieren.
Das Fach Alltagskultur, Ernährung und Soziales findet in der Regel drei Stunden pro Woche am Stück statt. Im Unterricht wird auf das Prinzip der Theorie-Praxisverknüpfung gesetzt. Das bedeutet, dass die Theorieinhalte und die Praxisinhalte aufeinander abgestimmt und nicht getrennt voneinander zu betrachten sind. Im Realschulniveau zählt AES als Hauptfach und es findet am Ende von Klasse 10 eine Realschulabschlussprüfung sowohl im praktischen als auch im theoretischen Bereich statt.
Alltagskompetenzen erwerben
Alltagssituationen werden aufgegriffen und Problemlösetechniken angewendet.
Beispiele aus dem Unterricht:
Nachhaltig und überlegt konsumieren
Beispiele aus dem Unterricht:
Etwas für die Gesundheit tun
Beispiele aus dem Unterricht:
Sich ernähren
Beispiele aus dem Unterricht:
Nahrungszubereitung | Mode und Nähen |
Beispiele aus dem Unterricht:
|
Beispiele aus dem Unterricht:
|
Im Zentrum des Französischunterrichts steht das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich in Alltagssituationen zu verständigen und sich zurechtzufinden. Zentrale Informationen dazu werden durch die vier sprachlichen Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben vermittelt. So gehört dazu, dass die Schülerinnen und Schüler lesend und hörend Situationen verstehen, sich mündlich zu vertrauten Themen aus ihrem direkten Umfeld äußern können und ebenso Texte über ihr Alltagsleben und aus ihrem persönlichen Erfahrungshorizont verfassen können.
Neben der Vermittlung sprachlicher Fertigkeiten spielt auch das Eintauchen in andere Lebensgewohnheiten, Kulturen und Mentalitäten eine große Rolle.
Sonderstellung Französisch
Französisch nimmt innerhalb der Wahlpflichtfächer eine Sonderstellung ein. Voraussetzung, dieses Fach in Klasse 7 als Hauptfach wählen zu können, ist
Diese Möglichkeit bietet eine fundierte Entscheidungshilfe, ob Französisch ab Klasse 7 dann als Wahlpflichtfach tatsächlich gewählt wird oder nicht. Die Teilnahme am Unterricht in Klasse 6 verpflichtet, aber nicht zur Wahl der zweiten Fremdsprache. Ab Klasse 7 ist die Entscheidung dann verbindlich.
Unser Lehrwerk
Unser Lehrwerk ist speziell auf den Bildungsplan abgestimmt und ansprechend gestaltet. Es bietet differenzierte Möglichkeiten zum Üben. Das Lehrwerk umfasst ein Buch mit Lektionen aus dem Lebensbereich der Schülerinnen und Schüler, ein Übungsheft mit CD, ein Vokabellernheft und weiteres Material (Videos, Lernsoftware).
Französisch in Klasse 6
Französisch nach Klasse 6
Außerhalb des Unterrichts haben die Schülerinnen und Schüler mehrere Möglichkeiten, in die französische Sprache einzutauchen und Gelerntes anzuwenden.
Gefordert ist im Technikunterricht eine technische Grundbildung, die nicht auf (berufliches) Spezialwissen und Spezialkönnen abhebt, sondern die den Schülern fundamentale Einsichten und Handlungsmuster durch eine intensive Auseinandersetzung mit exemplarischen technischen Inhalten vermittelt.
Das Fach wird in der Regel drei Stunden pro Woche am Stück unterrichtet. Im Realschulniveau zählt es als Hauptfach. Am Ende der 10. Klasse findet sowohl eine praktische als auch eine theoretische Abschlussprüfung statt.